×
Ortsinformationen

Ortsinformationen


Geschichte

Geschichte der Gemeinde Huglfing

 

Es kann angenommen werden, dass die Gründung des Ortes im 5. bis 6. Jahrhundert erfolgt ist. Die erste urkundliche Erwähnung findet man 1083 in der Gründungsurkunde des Stiftes Habach mit der Bezeichnung Hugolvingen. Die Namensgebung ist zusammengesetzt aus dem germanischen Namen Hugolv und dem Anhängsel -ingen. Im Jahre 1332 ist Huglfing aus dem Besitz des Hochstifts Augsburg über Ludwig den Bayern in das Eigentum von Ettal übergegangen und bis zur Säkularisation im Jahre 1803 gehörten ca. zwei Drittel der Anwesen dem Kloster Ettal, und ein Drittel dem Kloster Polling.

 

Auf diese historische Bindung zu den Klöstern weist auch das liegende Kreuz im Huglfinger Gemeindewappen hin.

Über dem Kreuz befindet sich ein auffliegender Falke aus dem Stammeswappen der Roming (Rameck).

 

Wenn Sie mehr über die Geschichte unseres Ortes erfahren wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre der Ortschronik Teil 1 "Huglfing im Wandel der Zeit" und Teil 2 "Huglfing Gestern und Heute" (ISBN 978-3-00-063537-3). Die Bände können u.a. bei der Gemeinde Huglfing erworben werden (Teil 1 Preis 25 €, Teil 2 Preis 30 €).

 

Inhaltsverzeichnis Teil 1:

Kapitel 1:

Beiträge zur Heimatkunde von Huglfing, Dr.Leonhard Rückert

Kapitel 2:

Von den Illyreren zu den Hausnamen

Kapitel 3:

Hof- und Hausgeschichte der Bauern- und Wohnhäuser

Kapitel 4:

Gebäudeverzeichnis der Neubauten von 1860 - 1970

Kapitel 5:

Häuser-Verzeichnis mit Hausnamen

Kapitel 6:

Flurnamen Flurdenkmäler, Feldkreuze in Huglfing

Kapitel 7:

Gedenkstätten mit Beswchreibung und Bildern

Kapitel 8:

Amts-Personen in Huglfing

Kapitel 9:

Vereine und Vereinigungen aller Art in Huglfing

Kapitel 10:

Ausbau Huglfings

Kapitel 11:

Die Zeit vom 70er Feldzug bis nach dem 2. Weltkrieg

Kapitel 12:

Wissenswertes und Kurzgeschichten um und in Huglfing

Statistiken

Regionalschlüssel............................................ 09 190 131

Landkreis.......................................................... Weilheim-Schongau

Regierungsbezirk............................................. Oberbayern

Verwaltungsgemeinschaft................................ Huglfing

Region.............................................................. Oberland

 

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert............ 4437010

Gauß-Krüger-Koordinaten: Hochwert.............. 5292350

 

Breitengrad.................... N 47 46 2

Längengrad................... O 11 9 35

 

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Magnus

St.-Johann-Str. 3,
82386 Huglfing

Bezeichnung:

Kirche St. Magnus

Allgemeine Beschreibung:

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Magnus gehört als Teil der gleichnamigen Pfarrei mit der Pfarreiengemeinschaft Huglfing zum Dekanat Weilheim-Schongau des Bistums Augsburg.

Das Gotteshaus mit der Adresse Sankt-Johann-Straße 3 steht unter Denkmalschutz.

Der Turm der heutigen Kirche stammt noch von einem Vorgängerbau aus der Romanik um 1100. Die spätere gotische Kirche von 1501 wurde 1773 und 1843 umgebaut, verlängert und im Stil des Rokoko umgestaltet. Weitere Veränderungen der Gestaltung erfolgten im Jahr 1911.

Bereits zwischen 1573 und 1606 wurde die heutige Sebastianskapelle als Grabkapelle für die Edlen von Romegg angebaut, die ebenfalls 1773 umgestaltet wurde. 1882 wurde sie erneut umgebaut und dem heiligen Sebastian gewidmet. Von 2016 bis 2022 wurde die Kapelle umfassend renoviert.

mehr

Ausblick über Huglfing

Bezeichnung:

Ausblick mit Bergpanorama

Allgemeine Beschreibung:

 

mehr

Liste der Baudenkmäler in Huglfing

Bezeichnung:

Liste der Baudenkmäler in Huglfing

Allgemeine Beschreibung:

Liste der Bodendenkmäler in Huglfing

Bezeichnung:

Liste der Bodendenkmäler in Huglfing

Allgemeine Beschreibung: